Dirigenten

Home » Dirigenten

Dominik Thoma

Leiter des Blasorchesters Wachenbuchen seit 2008

hier möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich Ihnen vorstellen: Mein Name ist Dominik Thoma,

Ich bin in Marktredwitz (Oberfranken) geboren und lebe seit 2007 in der Nähe von Darmstadt. Nachdem ich von 1994 bis 1996 die Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg absolviert und meinen Wehrdienst beim Heeresmusikkorps in Kassel abgeleistet hatte, studierte ich von 1997 bis 2006 Trompete bei Professor Helmut Erb und Werner Heckmann an der Hochschule für Musik in Würzburg. Gastverpflichtungen führten mich in verschiedene deutsche Orchester (Südthüringisches Landestheater Meiningen, Stadttheater Passau, Nürnberger Symphoniker, Oper Frankfurt, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Oper Basel).

Zwei Jahre stand ich beim Mainfrankentheater Würzburg unter Vertrag, bis ich 2005 an das Staatstheater Darmstadt als stellvertretender Solotrompeter berufen wurde.

Besonders prägend in dieser Zeit war das Studium der Blasorchesterleitung und Phänomenologie der Musik bei Professor Markus Theinert an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim. Im Rahmen dieses Studiums konnte ich viele neue Impulse als Dirigent sammeln, die ich neben dem Blasorchester Wachenbuchen auch im Blasorchester Babenhausen weitergebe.

Damit mein dirigentischer Schwerpunkt nicht überhandnimmt, lege ich besonders Wert darauf, auch noch selbst als Trompeter aktiv zu sein. Neben dem Trompetenensemble Bavarian Brass, dem ich seit 1996 angehöre, bin ich Mitglied der Philharmonie Merck Darmstadt.

Ich würde mich freuen, Sie auf einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Robert Koch

Leiter des Jungendorchester beim Blasorchesters Wachenbuchen seit 2019

Robert Koch wurde 1997 in Frankfurt am Main geboren. Schon früh prägte die Musik sein Leben. Er ist Absolvent des Bläserklassenprojektes der Kurt-Schumacher-Schule in Karben. Von da an bestimmten vor allem Blasinstrumente seinen weiteren musikalischen Werdegang. Auf seinem ersten Instrument, dem Euphonium, konnte er bei zahlreichen Konzerten und Wettbewerben überzeugen. Neben regionaler Erfolge konnte er sich auch beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ mit hervorragendem Erfolg durchsetzen. Er entschied sich vor dem Musikstudium für das Hauptfach Posaune.

Seit 2016 ist er fester Bestandteil des Vorstandes der Stadtkapelle Karben e.V. Dort ist er ehrenamtlich als Jugendleiter tätig. Das sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Karben e.V. begleitet ihn auf seinem musikalischen Werdegang und ist sein Heimatverein.

Nachdem er 2016 das Abitur bestand, wurde er Dirigent der Jugendorchester in Karben und besuchte zahlreiche Lehrgänge zum Thema der „Bläserklassenausbildung“ an Schulen. Nebenbei ist er in verschiedenen Musikvereinen als Dirigent und Ausbilder für Jugendorchester, Bläserklassen und auch Elternbläserklassen tätig. Neben vielen Engagements in Sinfonieorchestern und Blasorchestern (Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Karben, Sinfonisches Landesblasorchester des HTV, Sinfonieorchester des MKKs, Beethovenorchester Frankfurt, Musik Collegium Frankfurt, Bad Vilbeler Kammerorchester usw.) und der Mitwirkung in zahlreichen Kammermusikensembles, konnte Koch auch einen großen Erfahrungsschatz im Blasorchesterbereich sammeln.

Posaunenunterricht erhielt er unter anderem von Simon Gößling, Andreas Weil (Landespolizeiorchester NRW) und Lutz Glenewinkel (Dozent für Posaune an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt). Außerdem besuchte er einige Meisterkurse für Posaune, wie den von Zoltan Kiss (Posaunist des Ensembles Mnozil Brass).

Seit 2018 studiert er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Dort genießt er den musiktheoretischen und fachdidaktischen Unterricht seines Schulmusikstudiums mit dem Hauptfach Posaune. Gesangsunterricht erhält er von Laurie Reviol und singt in den unterschiedlichsten Chören mit.

Wir würden uns freuen, Sie auf einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Michelle Herb

Leiterin des Nachwuchsorchesters beim Blasorchesters Wachenbuchen

Michelle Herb wurde 1994 in Heppenheim an der Bergstraße geboren und konnte sich sehr früh für Musik begeistern. Mit 6 Jahren fing sie mit Blockflöte an, mit 8 Jahren folgte dann das Klavier bis zum Abitur. Dank eines Gymnasiums mit Schwerpunkt Musik hatte sie seit der 5. Klasse die Möglichkeit, in einer Bläserklasse ihr Wunschinstrument und heute noch Hauptinstrument – das Alt-Saxophon – zu erlernen. Von nun an spielte sie durchgängig in der Schul-Concert-Band, Big Band und war auch sängerisch im Schulchor tätig.

Seit 2006 war sie fester Bestandteil der Feuerwehrkapelle Mörlenbach und seit 2014 in der Big Band Laudenbach.

Seit April 2017 studiert sie Schulmusik für Realschulen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main mit dem Hauptfach Saxophon, Nebenfächer Klavier und Gesang. Das 1. Staatsexamen absolvierte sie 2021 und studiert nun Schulmusik an Gymnasien mit den neuen Fächern Orchester- und Chorleitung. Den „klassischen“ Unterricht für Saxophon genießt sie bei Stefan Weilmünster sowie Jazz- und Pop-Saxophon-Unterricht bei Reiner Witzel. Seit Beginn ihres Studiums wirkt sie in verschiedenen Projekten und Bands der Hochschule mit, wie z.B. der Big Band, Jazz- und Popchor sowie Hochschulchor.

Als Vertretungslehrerin an einer integrierten Gesamtschule in Frankfurt ist sie seit 2 Jahren im Dienst und leitet eine Keyboard-Klasse.

In den Jahren 2019 und 2020 spielte sie außerdem im Landesjugend-Blasorchester Hessen und singt seit 2020 im Landesjugendchor Hessen. Außerdem spielt sie aktuell in der IKS-Big Band in Rüsselsheim 1. Altsaxophon mit zahlreichen Swing- und Jazz-Konzerten im Jahr.

Michelle Herb absolvierte die C-Grund-Ausbildung fürs Dirigieren beim Hessischen Musikverband im Jahr 2021 „mit hervorragendem Erfolg“ und beginnt noch in diesem Jahr mit dem Aufbaukurs, der sich über ein ganzes Jahr erstreckt.

Sie hat das Prinzip der Bläserklasse in der 5. Klasse selbst miterleben und davon profitieren dürfen und studiert nun heute dieses Instrument! Die Begeisterung, die sie selbst beim gemeinsamen Musizieren verspürt hat und immer noch genießt sowie die daraus entstehende Gemeinschaft möchte sie nun an das Nachwuchsorchester Wachenbuchen als Dirigentin weitergeben, aufbauen und stärken.